»Die modernen Wanderarbeiter*innen«

Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte

23. Mai 2022, 19.00 Uhr, Capitol – Bild&Bühne, Bayreuther Str. 4, 92237 Sulzbach-Rosenberg

Buchvorstellung und Diskussion mit Kathrin Birner und Stefan Dietl

Sie arbeiten in Schlachthöfen, in der Pflege, auf dem Bau, in der Logistikbranche oder der Landwirtschaft, aber auch im industriellen Sektor. Ihre Ausbeutung bildet zunehmend die Grundlage des deutschen Exportmodells: zeitlich befristete Arbeitsmigrant*innen, die regelmäßig für einige Wochen oder Monate ihre Heimat verlassen, um in Deutschland zu arbeiten. Obwohl sie überall präsent sind, bleiben sie gesellschaftlich meist unsichtbar. Die Arbeit dieser modernen
Wanderarbeiter*innen ist gekennzeichnet durch lebensgefährliche Arbeitsbedingungen, systematischen Lohnraub und die
Umgehung arbeitsrechtlicher Normen.
 
Kathrin Birner und Stefan Dietl beschreiben in ihrem Buch »Die modernen Wanderarbeiter*innen« eindringlich die prekären Arbeits- und Lebensverhältnisse und den Alltag von
Arbeitsmigrant*innen in Deutschland. Daneben beschäftigen sie sich mit dem Widerstand der Betroffenen, berichten von Baustellenbesetzungen, Streiks oder Demonstrationen und skizzieren die Ansätze der Organisierung von Wanderarbeiter*innen im Kampf für ihre Rechte.

Kathrin Birner arbeitet als Gewerkschaftssekretärin und ist im Netzwerk der Global Labour University aktiv. Stefan Dietl ist Vorsitzender des ver.di Bezirks Oberpfalz und schreibt u.a. für Jungle World und konkret.

DIE VERANSTALTUNGSREIHE FINDET IN KOOPERATION MIT DEM KURT-EISNER-VEREIN FÜR POLITISCHE
BILDUNG IN BAYERN E.V., DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG UND DER PETRA-KELLY-STIFTUNG STATT.

–Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.–

Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen.

Warum wir mit ›unserer Wirtschaft‹ nie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gesellschaft erreichen werden.

21. März 2022, 19.00 Uhr, Capitol – Bild&Bühne, Bayreuther Str. 4, 92237 Sulzbach-Rosenberg

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Alle sind für Klimaschutz, aber die globale Erwärmung nimmt unaufhörlich zu. Alle sind für soziale Gerechtigkeit, aber Kinder- und Altersarmut wachsen. Alle wünschen sich mehr freie Zeit zum Leben, aber müssen immer mehr und länger arbeiten. Niemand will die Krise, aber keiner kriegt sie in den Griff. Wunsch und Wirklichkeit gehen so weit auseinander, weil das herrschende Wirtschaftssystem existentiellen Herausforderungen nicht gewachsen ist.
Klima- und Coronakrise demonstrieren eindrücklich: Unendliches Wachstum ist ihm wichtiger als Mensch und Natur, maximaler Profit wichtiger als Gesundheit und Lebensqualität, steigende Aktienkurse wichtiger als das Leben künftiger Generationen.

Die Überwindung der Wirtschaftsweise, die uns in diese Sackgasse geführt hat, ist buchstäblich zu einer Frage des Überlebens geworden.
Eine grundlegende Neuorientierung ist angesagt. Denn eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft ist machbar.

Lothar Galow-Bergemann war langjähriger Personalrat in zwei Großkliniken und schreibt u.a. für Jungle World, konkret und auf www.emafrie.de.

DIE VERANSTALTUNGSREIHE FINDET IN KOOPERATION MIT DEM KURT-EISNER-VEREIN FÜR POLITISCHE
BILDUNG IN BAYERN E.V., DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG UND DER PETRA-KELLY-STIFTUNG STATT.

–Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.–

„Die Impfung ist eine Rassenschande“ – Historie der Impfgegnerschaft (Onlineveranstaltung)

Donnerstag, 17. Februar 2022, 19.00 Uhr, Onlineveranstaltung

Online-Vortrag und Diskussion mit Michael Bothner

Die Impfung diene einzig dazu, sieben Milliarden Menschen einen Chip einzusetzen, um sie zu kontrollieren. Die mRNA-Impfstoffe seien ein groß angelegtes Genexperiment einer geheimen Elite. Politik und Medien würden die Fakten und Zahlen über Impfschäden und die Gefahren verschleiern und somit die Gesellschaft immer mehr spalten.
Diese und weitere Erzählungen sind seit nunmehr fast zwei Jahren in Dauerschleife aus dem Umfeld der Querdenker zu hören. Wer dagegen argumentiert, der ist entweder noch nicht erwacht oder Teil des Systems. Spielten Impfgegner:innen gesamt gesellschaftlich immer eine eher marginale Rolle, erfahren sie im Zuge der Corona-Pandemie nun große Resonanz und Zuspruch. Und das obwohl die aufgestellten Behauptungen wissenschaftlich widerlegbar sind und zum Teil ins Absurde abdriften. 
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Ganz neu sind diese Erzählungen nicht. Bereits im 19. Jahrhundert gab es eine aktive Szene von Impfgegner:innen. Bald kam es auch zu Verschmelzungen antisemitischer Weltanschauungen. Später war es der Nationalsozialismus, der Impfstoffe als „jüdisches Gift“ brandmarkte. Im Vergleich zwischen damals und heute zeigen sich durchaus Parallelen, die es wert sind einmal genauer in den Blick genommen zu werden.

In Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung e.V. und dem Kurt Eisner Verein für politische Bildung in Bayern e.V.

Die Veranstaltung findet online auf „zoom“ statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Meeting-ID: 871 4892 5826